-
Prof. Dr. Caroline RuinerUniversität Hohenheim
-
Prof. Dr. Vera HagemannUniversität Bremen
-
Prof. Dr. Volker GruhnUniversität Duisburg-Essen
-
Prof. Dr. Matthias KlumppFOM Hochschule
-
Dr. Marc HeseniusUniversität Duisburg-Essen
-
Christina DebbingUniversität Hohenheim
-
Mona BardmannUniversität Hohenheim
-
Martina SchaperUniversität Bremen
-
Stefanie JägerFOM Hochschule
-
Dominic LoskeREWE Group
-
Gustav KönigREWE Group
-
Arne AmannBalcke-Dürr
-
Michael VirginBalcke-Dürr
Prof. Dr. Caroline Ruiner ist Professorin für Soziologie an der Universität Hohenheim. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich neuer Arbeit (New Work) und neuer Arbeitsbeziehungen (New Employment Relationships) sowie in den Auswirkungen des Wandels von Arbeit auf individueller, organisationaler und überbetrieblicher Ebene.

Prof. Dr. Vera Hagemann
Prof. Dr. Dipl.-Psych. Vera Hagemann ist Professorin für Personalwesen mit dem Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie an der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Anforderungsanalysen, Personalentwicklung und Teamarbeit sowie in der Analyse und Gestaltung der Auswirkungen von Digitalisierungsprozessen auf Arbeitsplätze, Führungsbeziehungen und Gruppennormen in Unternehmen.
Prof. Dr. Volker Gruhn ist seit dem Sommersemester 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Software Engineering, insb. mobile Anwendungen an der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungsschwerpunkte in diesem Bereich liegen auf mobilen Anwendungen und der Auseinandersetzung mit den Auswirkungen der Digitalen Transformation, insbesondere der Entwicklung und des Einsatzes von Cyber-Physical Systems.

Prof. Dr. Matthias Klumpp
Prof. Dr. Matthias Klumpp leitet das Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement (ild) der FOM Hochschule. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich Digitalisierung, Künstliche Intelligenz sowie Effizienz- und Qualifikationsmanagement in Supply Chain und Logistikmanagement. Seine Forschungsarbeiten wurden beispielsweise im Journal of Business Logistics, dem International Journal of Logistics Research and Applications sowie in Sustainability veröffentlicht.
Dr. Marc Hesenius ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Software Engineering der Universität Duisburg-Essen und leitet die Forschungsgruppe „Mobile Interaktion“. Vor seiner akademischen Karriere arbeitete er mehrere Jahre als Entwickler und Consultant für Web-Technologien. Seine zentralen Forschungsinteressen liegen in den technischen Aspekten von Mensch-Technik- Interaktion.

Christina Debbing
Christina Debbing studierte Integrierte Sozialwissenschaftlichen (B.A., Technische Universität Braunschweig) und Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation (Ruhr-Universität Bochum) mit den Schwerpunkten Arbeits- und Organisationssoziologie, Arbeitsrecht, Arbeitspsychologie sowie Unternehmensführung. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Wandels von Arbeit, der Diffusionsforschung und der qualitativer Methoden.

Mona Bardmann
Mona Bardmann übernimmt die Projektadministration für das Projekt DIAMANT. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Arbeits-, Medien- und Kultursoziologie. Sie hat vor dem Studium der Soziologie und Philosophie eine Ausbildung zur Groß- und Außenhandelskauffrau absolviert. Anschließend war sie im kaufmännischen Bereich eines mittelständischen Stahlhandelsunternehmens tätig. Parallel dazu hat sie berufsbegleitend eine Weiterbildung bei der IHK absolviert und sich zur geprüften Betriebswirtin qualifiziert.

Martina Schaper
Martina Schaper ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet für Personalwesen an der Universität Bremen. Ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt in der Erforschung und Gestaltung der Auswirkungen von fortschreitenden Digitalisierungsprozessen in Organisationen sowie deren Einfluss auf die psychische Gesundheit von Mitarbeitenden und Führungskräften. 2018 erlangte sie den Master of Science im Studiengang Wirtschaftspsychologie an der Universität Bremen. Vor dem Studium war sie 7 Jahre als Rettungsassistentin in verschiedenen Organisationen tätig.

Stefanie Jäger
Stefanie Jäger ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement (ild) der FOM Hochschule (Verbundprojekte MARTINA, ADINA, DIAMANT). Sie hat eine Ausbildung zur Bankkauffrau absolviert. Anschließend war sie als Senior-Finanzberaterin bei der Commerzbank Essen tätig. Parallel dazu hat sie berufsbegleitend Wirtschaftswissenschaften an der FOM Hochschule studiert und sich zur Diplom-Kauffrau qualifiziert.

Dominic Loske
Dominic Loske, Leitung Transportlogistik REWE Region Süd-West. Jahrgang 1991, Bachelorstudium Warenwirtschaft und Logistik an der DHBW in Mosbach, Auslandsstudium NYP Singapur, Masterstudium SCM und Logistik an der FOM München.

Gustav König
Leitung Logistik REWE Region Süd. Jahrgang 1961, Diplom Betriebswirt.

Arne Amann
Arne Amann (MSc), Jahrgang 1981, ist seit der Übernahme der Balcke-Dürr GmbH durch die Mutares AG neben seiner Funktion als „Director“ der Mutares auch als Geschäftsführer für die Balcke-Dürr tätig.

Michael Virgin
Michael Virgin, Jahrgang 1959, seit dem 01.02.2003 für die Balcke-Dürr tätig, aktuell als Leiter des Bereiches „Human Resources“.